- das Kegelventil
- - {cone valve; mitre valve}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kegelventil — Ke|gel|ven|til, das (Technik): Ventil in der Form eines Kegels, das bes. gut abdichtet … Universal-Lexikon
Druckregler [1] — Druckregler, Vorrichtungen, um gespannte Dämpfe und Flüssigkeiten beim Durchströmen von Gefäßen (Rohren) mit beliebig vermindertem Druck zur Wirkung kommen zu lassen. Vgl. Druckmesser bei Gasfabriken und Druckverminderungsventile für Dampf und… … Lexikon der gesamten Technik
Multec — Die Multec Zentraleinspritzung ist eine indirekte, zentrale, intermittierende Einzelpunkteinspritzung (Single Point Injektion) mit elektronischer Steuerung von Einspritzung und Zündung für Ottomoren. Sie gehört zu den Systemen mit Äußerer… … Deutsch Wikipedia
Pumpenventilhub — ist in seinem Verlauf maßgebend für die Geschwindigkeit, mit der eine Pumpe arbeiten darf, ohne zu schlagen. Die Erhebung beginnt durch den Eröffnungsstoß, den v. Bach mittels eines Indikators mit gespannt gehaltener Feder gemessen hat [3]. Der… … Lexikon der gesamten Technik
Kastenlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia
Kegellade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia
Membranenlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia
Registerkanzellenlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia
Schleiflade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia
Sperrventillade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia
Springlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… … Deutsch Wikipedia